Ein zunehmend großes Problem stellt sich bei der Personalauswahl eines Unternehmens dar. Die Anforderungen für einen guten Auswahlprozess sind hoch und aufwendig. Aber wollen wir uns deshalb hierbei nur auf Auswertungen von Maschinen verlassen? Wie will ich zum Beispiel entscheiden, ob ein Bewerber der geeignete Kandidat für das Unternehmen ist und ob er die jeweilige Kultur des Unternehmens mittragen und bereichern kann?
Übernahme durch einen Computer und entsprechende Algorithmen oder gar nur Erfassung von Stimmprofilen? Nein! Neben den unterstützenden Funktionen der Künstlichen Intelligenz, wird es immer den menschlichen Eindruck brauchen. Sicherlich, auch dieser persönliche Eindruck kann trügen. Vielleicht macht es sich der eine oder andere es einfach auch zu leicht mit seiner Beurteilung oder wird von anderen Aspekten beeinflusst? Künstliche Intelligenz ist wichtig, aber es hat immer noch einen untergeordneten Stellenwert, wenn es um die Führung und die Auswahl von Menschen geht. Insgesamt kann die künstliche Intelligenz viele Entscheidungen unterstützen und vorbereiten, aber der Mensch muss immer der Entscheider bleiben. Gerade an den Stellen im Unternehmen, wo es um menschliche Stärken, Potentiale und das Zusammenspiel zwischen Personen geht, kann man sich auf die reine Lösung von Maschinen (KI) nicht verlassen. Eine gesunde Synergie dieser beiden Faktoren, also der menschlichen und der künstlichen Intelligenz, wird unsere Zukunft bei den Human Ressources bestimmen und bereichern. Auf die Künstliche Intelligenz verzichten können wir nicht, aber wir müssen sehr sorgsam damit umgehen, wo die KI zum Einsatz kommt! Jeder Verantwortliche in den Unternehmen muss sich zudem die Frage gefallen lassen: „Warum haben wir eine so hohe Fluktuation und was kann das Unternehmen tun, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich wieder wohler fühlen? Warum wird sehr viel Geld in das Nachbesetzen von vakanten Stellen gesteckt und im Grunde genommen so wenig für den vorhandenen Personalstamm getan?“
Noch nie waren die Fluktuationsraten so hoch wie heute. Zu keinem Zeitpunkt wurde mehr Geld für Neueinstellungen ausgegeben! „Neue Talente“ einstellen ist wichtig, aber gerade auch die Förderung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter muss in vielen Unternehmen verbessert werden. Wissen Sie, welche Talente sie in ihrer eigenen Firma haben? Neben der Rekrutierung von „neuen und externen Talenten“ müssen Sie dringend in die eigenen Reihen schauen und gezielt fördern. Der Blick muss mehr nach „innen“ gehen und nicht nur nach „außen“! Hierum muss sich gekümmert werden und viele Personalabteilungen sind einfach überfordert mit dieser Aufgabe. Dies hat nicht nur mit dem Qualifikationsprofil der Personalabteilungen zu tun, sondern mit den vielen zusätzlichen Aufgaben in diesem Bereich. Hier gilt es zukünftig umzudenken, aber dies kann nicht die Künstliche Intelligenz übernehmen!